Ferden ab Färdaried
Ferden ab Blinzlig
Kapellenturm Ferden
Herrgottsgrenadiere Ferden 11.09.2022
Herrgottsgrenadiere Ferden
Ferden liegt auf rund 1’400 m und hat eine Gesamtfläche von 2’789 ha. Davon sind 532 ha landwirtschaftliche Nutzflächen (ca 19.1%), ca. 24 ha Siedlungsflächen (ca. 0.8%) und 483 ha Waldflächen (ca. 17.3%). Der Rest ist unproduktives Gebiet (ca. 62.80%).
Das Dorf Ferden inklusive dem Weiler Goppenstein weist 260 Einwohner/innen auf.
Nach F.G. Stebler (Monografien aus den Schweizer Alpen "Am Lötschberg") stammt Ferden vom lateinischen "viridarium" was soviel bedeutet wie Garten oder Park. Um das Jahr 1’000 v. Chr. haben bereits Menschen im Lötschental gelebt. Die ersten Bewohner von Ferden haben wahrscheinlich von den Leukerbergen das Tal besiedelt. Auf dem Gebiet der Gemeinde Ferden begegnen uns im Jahr 1366 die ersten geschichtlich nachweisbaren Siedlungen.
In der Gemeinde Ferden belegen Zufallsfunde mehrere Besiedlungen zwischen der Bronzezeit und heute. Mehrere, ab dem Ende des 19. Jahrhunderts in der Gemeinde gemachte Zufallsfunde belegen die Besiedlung des Gebietes während den Metallzeiten. 1880 wurden angeblich im Schuttmaterial einer Steinlawine in Goppenstein ein bronzezeitlicher Armring aus Bronze sowie eine Fibel und eine «Walliser Beinspange» der Jüngeren Eisenzeit gefunden, wie das kantonale Amt für Archäologie schreibt.
Vom Lötschenpass stammen ebenfalls mehrere römische Münzen, die unter der Herrschaft der Kaiser Mark Aurel und Carus (2. und 3. Jh. n. Chr.) geprägt wurden. Eine kleine glasierte Keramiklampe und Giltsteinfragmente wurden schliesslich in der Flur «Finstertelli» beim Bau der Strasse zwischen Goppenstein und Kippel gefunden. Archäologie auf dem Lötschenpass (Faltprospekte) (fr. / eng.)
Ferden besteht aus einem alten schützenswerten Dorfkern von nationaler Bedeutung und neueren Bauten längs der Talstrasse und den Siedlungsrändern.
Bei Goppenstein handelt es sich ursprünglich um einen alten Weiler aus der Zeit, als die Bleiminen von Goppenstein genutzt wurden. Vom alten Goppenstein blieb wenig vorhanden; heute ist Goppenstein ein Bahnhof (Autoverlad, Verbindung Richtung Bern, usw). Goppenstein ist zudem bekannt als Portal zum Norden.
Weitere wichtige Meilensteine in der Geschichte von Ferden und des gesamten Tales:
1906 – 1913 | Bau des Lötschbergtunnels zwischen Kandersteg und Goppenstein. Die Bevölkerung von Ferden vermehrte sich während dieser Zeit sprunghaft um ca. 3’000 Personen |
1917 - 1919 | Betrieb des Anthrazitbergwerks (Kohlemine) Ferden in Goltschenried |
1921 | Bau der Talstrasse von Goppenstein nach Kippel |
1940 | Eröffnung des Autoverlads durch den Lötschbergtunnel |
1940 - 1948 | Betrieb des Anthrazitbergwerks (Kohlemine) Ferden in Goltschenried |
1934 – 1970 | Erschliessung sämtlicher Alpen auf der rechten Talseite. Dies ermöglichte den Bau von vielen notwendigen Lawinenverbauungen und von Massnahmen gegen Stein und Blockschlag, sowie eine zeitgemässe Bewirtschaftung der Wälder und Landwirtschaftsgebiete |
1999-2007 | Bau des neuen Lötschberg-Basistunnels mit dem Fensterstollen Ferden und der Nothaltestelle Ferden |
Bis anfangs des Jahrhunderts lebte der grösste Teil der Bevölkerung von der Landwirtschaft. Ein Teil der Bevölkerung fand Arbeit in den Blei- und Kohleminen in Goppenstein (1474 – 1952) und in Goltschried (Ende 19. Jahrhundert – Ende 2. Weltkrieg).
Heute sind sie nicht mehr Selbstversorger und sind in folgenden Branchen beschäftigt: